![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() | Aktivitäten | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Anwendung von geotechnischer Software bei M.Sc. Aldo D. Guzmán Aldo D. Guzmán (ehemaliger Stipendiat des DAAD und Teilnehmer des Aufbaustudiums Bauingenieurwesen für Entwicklungsländer am Institut IGBE, Universität Hannover 1991-1993) Seit Ende 1995 arbeite ich bei einer Spezialtiefbaufirma, heute genannt PILOTES TERRATEST, in Santiago-Chile. Am Anfang verfügte unsere Firma nur über zwei Großpfahlbohrgeräte und wir haben deshalb nur Pfahlgründungen, besonders zur Brückengründung, durchgeführt. Im Laufe des Jahres 1996 haben wir die Verpreßankertechnik und später die Technik der Verpreßpfählen mit kleinem Durchmesser in den chilenischen Markt eingeführt. Bis damals waren die beiden Technologien fast unbekannt und von einer massiven Anwendung im täglichen Bauen weit entfernt. Später, in 1998, wurde ebenfalls die Bodenvernagelung eingeführt Bei den ersten Ankerarbeiten haben wir schon unsere Projekte mit Software unterstützt. Wir benutzen heute verschiedene spezielle Softwareanwendungen für unsere Arbeiten und wir können deshalb dem Markt neben der Bauleistung eine Ingenieurlösung anbieten. Bei den von unserer Firma regelmäßig angebotenen Technologien benutzen wir folgende Software zur Bearbeitung der Projekte:
(*) teilweise von uns entwickelt, nicht kommerzielle Software Dazu benutzen wir für alle Projekte die Software Microsoft Excel und AutoCAD 2000 zur Kalkulation bzw. Erstellung der Bauzeichnungen. Einige ausgeführten Projekten mit Beschreibung der Berechnungsphase und verwendeten Software werden als Beispiel vorgestellt:
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() ![]() |