| Aktivitäten |

| KiKo-Team |

| Know-how |
Veröffentlichungen
Buchtipps
eZeitschrift
Download
Länderinfo

| Kontakt |

| Login |


Hier wollen wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, eigene Erfahrungen mit der Fachliteratur dem KiKo-Netz zur Verfügung zu stellen.
Dabei soll die Praxistauglichkeit in den jeweiligen Ländern, sowie die Verständlichkeit der Literatur im Mittelpunkt stehen.
Für weitere Beiträge und Rezensionen von Fachlitereatur ist das KiKo offen. Beiträge bitte an diese Adresse senden.  

Titel: DAMMBAU
Autor: Werner Striegler

Verlag: Verlag für Bauwesen – Berlin


Das Fachbuch "Dammbau" von Werner Stiegler gliedert sich in fünf Hauptteile:

  1. Dammbaustoffe
  2. Verkehrsdämme
  3. Staudämme
  4. Deponiedämme
  5. Überwachung des Dammbaus.

Der erste Teil vertieft die geotechnische Einteilung (grobkörnige Erdstoffe, feinkörnige Erdstoffe, Steinschüttungen und gemischtkörnige Erdstoffe) und die Eigenschaften der verschiedenen Dammbaustoffe. Scherfestigkeit, Verformbarkeit, Verdichtbarkeit, Tragfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit, Filterbeständigkeit, Frostveränderlichkeit und Befahrbarkeit werden in diesem Teil erläutert und dargestellt.

Dabei ist erwähnenswert, dass in dem Kapitel über die Verformbarkeit ein Überblick über Stoffgesetze für Dammbaustoffe gegeben wird, die ein wertvolles Mittel zur Beurteilung der Spannungs-Verformungszustände im Zusammenhang mit bestimmten Berechnungsverfahren sind.

Andererseits erklärt das Buch als Prüfverfahren zur Ermittlung der Tragfähigkeit leider nur den Plattendruckversuch. Es ist schade, dass kein Überblick über den im Ausland häufiger verwendeten CBR Versuch (California Bearing Ratio)gegeben wird

Der zweite Teil werden folgende Aspekte zu Verkehrsdämmen behandelt:

Entwurf und Konstruktion, Standsicherheit, Verformbarkeit, Dammgründung und Dammschäden.

Besonders interessant finde ich das Kapitel über Böschungen. Hier werden die technischen und biologischen Sicherungsmaßnahmen sehr detailliert erklärt. Im Kapitel über die Standsicherheit erhält man einen kleinen Überblick über FEM und probabilistische Berechnungsverfahren.

Die praktischen Beispiele im Kapitel über Dammschäden sind recht anschaulich, man kann viel von den gegebenen Beispielen lernen, in denen die Schadensursachen und die Sanierungsverfahren genau erklärt werden.

Das Gebiet der Staudämme nimmt den dritten Teil ein und beginnt mit einem Kapitel über Merkmale und Auswahl. Die folgenden Teile vertiefen Aspekte wie Entwurf und Konstruktion, Standsicherheit und Sanierung sowie Rekonstruktion. Insbesondere werden große Staudämme recht umfangreich (u.a. mit verschiedenen Beispielen) berücksichtigt. Dabei kommen aber leider Entwurf, Konstruktion und Sanierungsmaßnahmen von kleinen Dämmen wie Deichen oder Kanaldämmen zu kurz.

Deponiedämme sind das Thema des vierten Teils. Es beginnt mit allgemeinen Aspekten und erklärt die verschiedene Arten von Deponien, und zwar Gruben-, Becken-, Halden- und Hangdeponien. Der folgende Teil des Kapitels beschäftigt sich mit der Standortwahl und mit dem Bau und der Stillegung von Deponien. Der letzte Teil des Kapitels vertieft das Thema der Standsicherheit und Ausbildung der Böschungen der Deponie.

Der letzte Teil des Buches widmet sich der Überwachung des Dammbaus, und teilt sich in die folgenden Themen: Anschluss des Dammes an den Baugrund, Eignungskontrolle der Dammbaustoffe, Einbaukontrolle, Verdichtungskontrolle und sonstige Kontrollen. In diesem Kapitel gibt es verschiedene Raten und Verfahren, die für den Ingenieur auf der Baustelle vom Anfang des Projekts (Erreichen des tragsicheres Untergrundes) bis zum Ende des Projekts sehr nützlich sein sollten.

Vorbereitet von: Luis Pineda (El Salvador)


Titel: Soil Mechanics for Unsaturated Soils
Autor: D. G. Fredlund & H. Rahardjo
ISBN: 0-471-85008-X
Verlag: John Wiley & Sons, Inc.


Unzählige Bodenmechanikbücher über den Themenbereich "Saturated Soils (gesättigte Böden)" wurden von verschiedenen Verfassern veröffentlicht. Das Buch von Prof. Dr. D. G. Fredlund und Dr. H. Rahardjo ist das erste Lehrbuch über "Unsaturated Soils (ungesättigte Böden)" in der Bodenmechanik. Der wesentliche Unterschied zu gesättigten Böden ist der Zustand des Porenwasserdruckes. Ungesättigte Böden wie Expansive Böden und kollapsible Böden sind die Böden mit negativem Porenwasserdruck. Das komplizierte Verhalten dieser Böden kann nicht mit den klassischen Theorien der Bodenmechanik, die für gesättigte Böden entwickelt wurden, ausreichend beschrieben werden. Die Verfasser haben in diesem Buch versucht, die Prinzipien und Konzepte für ungesättigte Böden als eine Erweiterung der klassischen Prinzipien und Konzepte der Bodenmechanik vorzustellen. Das Buch ist für Studenten, Forscher und Ingenieure, die sich mit den Problemen dieser Böden beschäftigen müssen oder wollen, sehr hilfreich.

Chapter 1 präsentiert eine Übersicht von ungesättigten Böden. Die Unterschiede zwischen ungesättigten und gesättigten Böden werden hier vorgestellt. Chapter 2 behandelt die Phaseneigenschaften und die Volumen-Masse Beziehungen von ungesättigten Böden. Chapter 3 ist für "Stress State Variables", die für die Problemlösungen der Böden mit negativem Porenwasserdruck. Dieses Chapter 3 ist wegen der sehr wichtigen Rolle von "Stress State Variables" in der "Ungesättigtenbodenmechanik" sehr ausführlich. Die von dem negativen Porenwasserdruck verursachte "Soil Suction (Saugspannung)" nimmt eine wichtige Rolle in der "Ungesättigtenbodenmechanik" ein. Chapter 4 präsentiert die Definition und Messtechnik von der "Soil Suction (Saugspannung)".

Drei fundamentale Bodeneigenschaften, nämlich die Durchlässigkeit, die Scherfestigkeit und das Verformungsverhalten, werden in neun Chapters präsentiert. Chapters 5, 9 und 12 präsentieren die zugehörigen Theorien für diese einzelnen Eigenschaften. Chapters 6, 10 und 13 behandeln die Messmethoden der einzelnen Eigenschaften. Chapters 7, 11 und 14 diskutiert die Anwendungen von einzelnen Eigenschaft bei spezifischen Probleme.

Chapter 8 präsentiert Theorien und Testergebnisse von Porendruckparameter. Chapter 15 behandelt eindimensionale Konsolidation und Schwellen Gleichungen für ungesättigte Böden. Chapter 16 ist für zwei- und dreidimensionale Bedingungen im ungesättigten Böden.

M.Sc. Nyan Myint Kyaw, Myanmar